Sinnotec – und der Besucheransturm ist willkommen!

Hinterlasse einen Kommentar

20120313-122852.jpg
Sinnofloor-veredelte Betonböden lassen vieles länger über sich ergehen
Beispielhaft: Schloss Herrenchiemsee
Beispielhaft: Schloss Herrenchiemsee
[ Fotos ]

Wiesbaden/Herrenchiemsee (pts012/27.08.2013/10:00) -Schlösser, Festsäle, Museen, Galerien, Konzerthallen und andere stark frequentierte öffentliche Räume ziehen Abertausende Besucher an – Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat. Wohin Kunst- und Kulturliebhaber regelmäßig mit Begeisterung strömen, sollte auch der Boden auf härteste Belastungsproben vorbereitet sein. Chemiker Dr. Jörg Rathenow weiß, wie man Betonoberflächen richtig schützt.

„Welches Gewicht eine Betonoberfläche schultern, wie viele Paar Füße sie mit der Zeit über sich ergehen lassen muss, macht sich kaum jemand bewusst. Die Konsequenz: Sobald die Dauerbeanspruchung sichtbar Spuren hinterlässt, folgt Sanierung auf Sanierung. Doch es geht auch anders: Mit der Sinnotec-Silikat-Technologie lassen sich die Instandsetzungsintervalle zumeist deutlich verlängern. Am besten aber setzt man Sinnofloor schon vor der Ausstellungseröffnung ein! Dann ist der Boden von Anfang an auf die bevorstehenden Höchstbelastungen bestens vorbereitet“, rät Dr. Jörg Rathenow, Betonveredelungsspezialist und Geschäftsführer der Sinnotec Innovation Consulting in Wiesbaden.

An den Schutz des Bodens denken

Wer öffentliche Ausstellungen plant, kennt das Prozedere zur Genüge: Alles wird bis ins kleinste Detail akribisch vorbereitet. Wenn dann dem Publikum die Ausstellung gefällt und der Besucherandrang stündlich wächst, ist die Freude umso größer: Die Mühe hat sich gelohnt, es herrscht Hochbetrieb im Schloss! Nach Feierabend kommt zu guter Letzt die Reinigungskolonne und entfernt, was von tausenden Paar Schuhen noch zu sehen ist. Und am nächsten und am übernächsten und am überübernächsten Tag wiederholt sich das Spektakel.

Auf aggressive Reiniger verzichten

Besonders heftig geht es meistens vor den Kassen, im Foyer, im Bereich der Garderobe, in den Gängen sowie im WC-Bereich zur Sache: Als wären die Sohlen der Besucherschuhe nicht Beanspruchung genug, wird dort die Betonoberfläche mehr als anderswo mit aggressiven chemischen Substanzen traktiert: Reiniger – ob scharf, sauer, cremig oder ölig – nehmen dabei meistens etwas mehr als nur den Schmutz vom Boden mit. Auf Dauer hat der Betonboden keine Chance. Es sei denn, er erhält von vornherein die passende Schutzbeschichtung: Sinnofloor von Sinnotec steckt aggressive Reinigungsmethoden sicher weg und hält auch sonstigen Belastungsproben stand – zum Beispiel, wenn wegen des verstärkten Andrangs die Öffnungszeiten verlängert werden. Überdies herrscht rund ums Jahr Betriebsamkeit im Schloss. Mit Sinnofloor von Sinnotec kann das dauerhaft so bleiben.

Wissenswertes über Sinnotec
Die Sinnotec Innovation Consulting GmbH wurde im Jahr 2009 von Dr. Jörg Rathenow gegründet, der seither als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer fungiert. Das forschungsbegeisterte Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt in enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Kooperationspartnern der chemischen Industrie Betoninstandsetzungs- und Bautenschutzprodukte, die der Zweckbestimmung des kundenspezifischen Anwenderprojekts optimal entsprechen. Im Vordergrund steht dabei die Veredelung und Instandsetzung von Beton durch Nutzung der innovativen Silikattechnologie, auf der die besondere Expertise von Sinnotec beruht. Sitz der Gesellschaft ist Schäferweg 8 in 65207 Wiesbaden. Näheres unter http://www.hightechmaterials.de

Werbung

Leseempfehlung: Sinnotec Innovation Consulting GmbH: Den Himmel auf Erden unter den Füßen

Hinterlasse einen Kommentar

Dr. Jörg Rathenow ( j.rathenow@sinnotec.eu ) empfiehlt Ihnen folgende Meldung vom pressetext Newsservice:
Den Himmel auf Erden unter den Füßen

Leseempfehlung: Sinnotec Innovation Consulting GmbH: Dr. Jörg Rathenow: „Die Zukunft von Beton ist silikatisch!“

Hinterlasse einen Kommentar

Dr. Jörg Rathenow ( j.rathenow@sinnotec.eu ) empfiehlt Ihnen folgende Meldung vom pressetext Newsservice:
Dr. Jörg Rathenow: "Die Zukunft von Beton ist silikatisch!"

Pressemitteilung Sinnotec GmbH bezüglich innovativen Bodenschutzsystemen für Beton

2 Kommentare

Anbei die aktuelle Pressemitteilung der Fa. Sinnotec bezüglich der innovativen Bodenschutzsysteme für Beton und Magnesia im Industrieboden und Designbereich:

2011-11-23 jr Pressemitteilung Sinnofloor Messe kurz

Sinnofloor® ist ein völlig neuartiges Oberflächenschutzsystem auf Silikatbasis.

Mit Sinnofloor® stellt die SINNOTEC-Forschung dem Markt ein wegweisendes Produkt zur Verfügung, dass in Bezug auf Beständigkeit, Schutz, Verarbeitung und Design einzigartige Eigenschaften aufweist.
Damit ist endlich Schluss mit der starken, hartnäckigen Verschmutzung und schleichenden Korrosion intensiv belasteter Betonböden!

Das Sinnofloor® Oberflächen-Schutzsystem für alle zementgebundenen Oberflächen zeichnet sich zuverlässig und flächendeckend durch folgende Eigenschaften aus:

• höchste Beständigkeit
• sichere Hygiene
• größtmöglicher Schutz
• einstellbares Design (Farbe, Glanz)

Durch chemischen- oder mechanischen Angriff werden Betonoberflächen rasch angegriffen und müssen häufig erneuert werden, was immer wieder die Nutzung einschränkt.

Geniale Lösung

Damit bietet Sinnofloor® die perfekte Lösung für den dauerhaften Schutz stark strapazierten Böden nahezu aller intensiv genutzten Gebäude wie Büros, Kinos, Geschäfte, Produktionen, Lagerhallen, Schulen, Lebensmittelbereiche sowie industrielle Anwendungen und eignet sich wegen der enorm kurzen Aushärtungszeit ebenfalls bestens für alle feuchten und staubigen Untergründe.

Problembereich Industrie: Der chemische Angriff durch ätzende Stoffe oder starke Verschmutzung auf den ungeschützten Betonboden wird durch Sinnofloor® wirkungsvoll und dauerhaft abgewehrt.
Bequeme Applikation

Sinnofloor® Concrete lässt sich nach der Grundreinigung mit dem Hochdruckreiniger ganz bequem mittels Wischmopp oder einer Gummilippe auf den Betonboden auftragen.

Diese hydrophobe Imprägnierung verfestigt den Untergrund bereits nach 24 Stunden und macht ihn beständig gegen aggressive Fäkalien, wie z. B. Hühner- und Schweinekot. Aufgrund ihrer höheren Härte entwickelt Sinnofloor® einen ästhetischen, hygienischen Oberflächenglanz, bleibt dauerhaft glatt und lässt sich somit sehr leicht reinigen.

Zusätzlich können die Fugen im Betonboden durch eine hochbeständige Verlaufsbeschichtung (Sinnofloor® Ausgleichsmasse) sicher und schnell ausgefüllt werden. Die Fuge ist bereits nach 6 Stunden mechanisch wieder belastbar, es entsteht nur ein geringer Nutzungsausfall und kaum Schmutz. Selbstverständlich lassen sich auch komplette Flächen, Hallen und Plätze mit Sinnofloor Verlaufsbeschichtung veredeln, die schnelle Verarbeitung durch Pumpen ist sichergestellt.
In Kombination mit der Sinnodur® Concrete -Imprägnierung ergeben sich so hygienische, fugenlose Flächen, die auch Keimen und Krankheitserregern aller Art keine Chance mehr bieten! Natürlich ist diese Sinnofloor® Verlaufsbeschichtung druckwasserdicht, elektrisch ableitfähig und somit für WHG-Flächen (Wasserhaushaltsgesetz) zugelassen. Die Rutschfestigkeit lässt sich z.B. durch Einstreuung beliebig einstellen.

Zusätzlichen mikrobiologischen Schutz (biozidfrei, z.B. gegen Schwarzfärbung durch Pilze) sowie wasser- und schmutzabweisende Wirkung erreicht man durch nachträgliche Behandlung mit Sinnofloor® Concrete Hydrophob.
Zusätzlichen Anschmutzungsschutz mit ölabweisender Wirkung erreicht man durch nachträgliche Behandlung mit Sinnofloor® Coating Oleophob. Die Flächen bleiben nachhaltig sauber und sind leicht zu reinigen.
Überzeugende Vorteile

Alle Sinnofloor® Produkte sind vorbildlich mit Wasser als Lösemittel formuliert und damit äußerst umwelt- und gesundheitsverträglich.

Die Imprägnierung reagiert aktiv mit reaktiven Komponenten, die bereits Bestandteil des Betons sind:
Der hierdurch entstehende Magneteffekt erzeugt einen optimalen Materialverbund mit stabilen keramischen Strukturelementen und sorgt somit für eine sehr lange, stabile Haltbarkeit!

Dabei bleibt die Oberfläche offen für Wasserdampfdiffusion (analog Gore-Tex Membran – keine isolierende Beschichtung!), ist aber gleichzeitig langfristig wirksam geschützt vor Korrosion und mikrobiologischen Angriffen.
Die Vorteile von Sinnoflor® auf einen Blick:

leicht zu verarbeiten
hohe Flächenleistung
umwelt- und anwenderfreundlich
ausgezeichneter Anschmutzungsschutz
schnelle, problemlose Reinigung
extrem kurze Aushärtungszeit
lange Nutzungsdauer
ästhetischer Glanz
hohe Oberflächenhärte
wenig Abrieb

Sinnotec Innovation Consulting GmbH
Schäferweg 8
D-65207 Wiesbaden
Tel.: +49 6127 9160374
Fax : +49 6127 9160375
Mobil: +49 160 3663860
j.rathenow@sinnotec.eu

Blog: https://silicatetechnology.wordpress.com
http://huehnerboden.wordpress.com

Neuer Blog für die Sanierung von Betonböden im Landwirtschaftsbereich

Hinterlasse einen Kommentar

Wir haben einen neuen Blog speziell für die Sanierung von Betonböden im Landwirtschaftsbereich eröffnet: Die besonderen hygienischen Anforderungen für die Tierzucht erfordern einen fugenlosen Boden, der nur eine geringe Wasseraufnahme aufweist und leicht zu reinigen ist:

http://huehnerboden.wordpress.com/

 

Viel Spaß beim Stöbern!

Neues zur Silikattechnologie

Hinterlasse einen Kommentar

Silikattechnologie

Die Silikattechnologie basiert auf Silizium als Element und erschließt sich durch die Umsetzung von anorganischen oder anorganisch-organisch modifizierten Silikaten. Die wichtigsten Vertreter auf der Rohstoffseite sind Wasserglas, Hüttensand (Geopolymere) und Flugasche. Die Beschichtungen und Werkstoffe der Silikattechnologie zeichen sich durch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Säuren, UV-Bewitterung und Temperatur, zum Teil auch gegen Laugen, Abrasion und Lösemittel aus.

Historisch wurden wasserglasbasierte Produkte der Silikattechnologie bereits seit langem für Farben und Anstrichsysteme eingesetzt. Organisch modifizierte Systeme gibt es schon seit geraumer Zeit als Silikat- und Silikonharzfarben. Mineralische Systeme wurden durch die Verfügbarkeit von Hüttensand zugänglich und so gibt es jetzt diverse Systeme auf Basis von alkalisch aktiviertem Hüttensand (Geopolymere). Auch Alumo-Silikate, Basierend auf Aluminatzement haben sich etabliert.

Neue Entwicklungen von geopolymeren Silikatbindemitteln basieren auf einkomponentigen, hoch chemikalienbeständigen Silikatsystemen, die durch alkalische Aktivierung von Hüttensand realisiert werden. Die druckwasserdichten, schrumpffreien, umweltfreundlichen Systeme sind frei von Calziumhydroxid und haben somit eine ausgezeichnete Säure- und Laugenbeständigkeit (pH 0-14).

Anders als bei zementgebundenen Baustoffen bildet sich bei den Alkali-Silikat-Mörteln ein amorphes Silikatgel (SiO2 x nH2O) in der erhärteten Matrix des Bindemittels. Diese Alkali-Silikate, auch als Hydrogele bezeichnet, sind im Gegensatz zu zementgebundenen Baustoffen beständig gegen alle anorganischen und organischen Säuren (außer Flusssäure).

Aufgrund der dreidimensionalen Vernetzung der Silikatstrukturen lassen sich sehr stabile Systeme erzeugen, die bereits ohne Faserarmierung Druckfestigkeiten von bis zu 95,3 N/mm² (7 Tage), 131 N/mm² (28 Tage) und Biegezugfestigkeiten von bis zu 10,41 N/mm² (7 Tage) bzw. 11,67 N/mm² (28 Tage) erreichen können.

Man erkennt im Bild den ausgezeichneten Randschluss zum eingebetteten Füllstoffkorn und der druckwasserdichte Silikatmatrix.

Rem Aufnahme von Sinnodur UHPC

Bild 4: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Silikatoberfläche, Universität Kassel

Die Verarbeitung der geopolymeren Silikatbindemittel ist identisch zu den bisher eingesetzten polymeren- oder zementären Systemen. Alle existierenden Beschichtungsverfahren und Maschinen können eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Zementmörteln lassen sie sich aber aufgrund ihrer dichten Packung und ausgezeichneten Haftung auf mineralischen und metallischen Untergründen auch als dünnschichte Beschichtung und Kratzspachtelung einsetzen. Aufgrund der guten Wasserdampfdiffussionsfähigkeit besteht hierbei keine Gefahr der Kondensation von Feuchtigkeit hinter der Beschichtung, wie es häufig bei polymeren Beschichtungssystemen auf feuchten mineralischen Untergründen zu beobachten ist.

Aufgrund der ausgezeichneten Chemikalienbeständigkeit sowie der anorganischen, quasi keramischen Verbundstruktur ist keine Korrosion der Oberfläche zu erwarten.

Die Haftung auf mineralischen Oberflächen ist ausgezeichnet. Auch auf Stahl läßt sich eine sehr gute Haftung erreichen. Lediglich für Polymere wird zur Haftvermittlung ein Polymer-Anorganischer-Hybridprimer zur Haftungsvermittlung benötigt.

Durch den Einsatz von Hüttensand als Basisrohstoff lassen sich so sehr umweltfreundliche Beschichtungen und Werkstoffe herstellen, die eine sehr günstige CO2 Bilanz aufweisen. Diese Produkte sind Lösemittelfrei und nutzen Wasser als umweltverträgliches Lösemittel. Aufgrund des niedrigen pH-Wertes (kein Ca(OH)2) ist es auch für die Verarbeiter ohne zusätzlichen Arbeitsschutz leicht und sicher verarbeitbar.