Sinnotec: Wasserhaushaltsgesetz (WHG) als Qualitätsmaßstab ansehen

Hinterlasse einen Kommentar

An der Dichtheit des Bauteils zeigt sich der Betonbaumeister

 

Herausforderung Ölkontamination
Bilder downloaden unter:

http://www.pressetext.com/news/20131105022#news/media/20131105022

Wiesbaden (pts022/05.11.2013/10:00) –Betonbauteile in Industrie-, Biogas- und Kläranlagen müssen ebenso wie die zu- und ableitende Kanalisation jederzeit gewährleisten, dass keinerlei Substanzen ins Erdreich gelangen, die das Grundwasser schädigen. Darauf weist Betonschutz-Experte Dr. Jörg Rathenow hin, Geschäftsführer bei Sinnotec Innovation Consulting in Wiesbaden. Der anwendungsorientierte Chemiker, der über mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung in der Abdichtung und Veredelung von Betonbauteilen verfügt, empfiehlt Betreibern von industriellen und landwirtschaftlichen Produktionsanlagen silikatische Veredelungsprodukte, um für verlässlichen Gewässerschutz zu sorgen.

„Ausreden wie ‚Irgendetwas sickert doch immer durch …‘ lassen sich Gewerbeaufsichtsämter und Gewässerschutzbehörden längst nicht mehr gefallen. Das Wasserhaushaltsgesetz regelt klipp und klar, was für Raffinerien, Biogasanlagen, Produktions- und Lagerstätten, Kläranlagen usw. gilt. Es liefert somit den Orientierungsmaßstab, an dem sich der Zustand von Bauteilen aus Beton jederzeit messen lassen muss“, appelliert Sinnotec-Geschäftsführer Dr. Jörg Rathenow an das Verantwortungsbewusstsein der Betreiber, den Gewässerschutz ernst zu nehmen, Kontrollen insbesondere bei Altanlagen regelmäßig durchzuführen und keine undichten Stellen im Beton zu dulden. Insbesondere bei Industrieanlagen gilt es, Schäden zu beheben, solang sie noch überschaubar sind.

Silikat-Technologie für LAU- und HBV-Anlagen
Wo Benzine, Chemikalien, Lösemittel und andere Gefahrstoffe hergestellt, umgefüllt und gelagert werden, bestehen Risiken, die schon bei einem kleinen Zwischenfall verheerende Auswirkungen haben können. Prävention durch regelmäßige Kontrollen des Anlagenzustands ist bei Biogas- und Kläranlagen absolut notwendig. Das Hauptaugenmerk wäre hierbei vor allem auf die Wasserwechselzonen zu legen. Da biogene Schwefelsäure in Biogasanlagen in hoch konzentrierter Form anfällt, müssen umgebende Betonbauteile tipptopp in Schuss gehalten werden, um Schadensrisiken zu minimieren. Betonböden und Betonwände in Faultürmen und Fermentern sind nach den Erfahrungen von Dr. Jörg Rathenow am besten unter Einsatz der Silikat-Technologie vor der zerstörerischen Kraft gelagerter Flüssigkeiten, biogener Schwefelsäure und erzeugter Gase zu immunisieren. Wie das in der Praxis funktioniert, verdeutlicht das aktuelle Best-Practice-Beispiel einer Ölsaaten-Raffinierie im Frankfurter Industriepark Rhein Main.

Praxisbeispiel Biodiesel-Herstellung
In gebrauchsfertigem Zustand ist „Biodiesel“ alias Rapssäuremethylester (RME) eine feine Sache: Mit dem pflanzlichen Brennstoff kann man zum Beispiel Autos betanken oder Landmaschinen antreiben, sofern sie einen Dieselmotor haben. Bei der Verbrennung entstehen erheblich weniger Schadstoffe als bei Verfeuerung von herkömmlichem Treibstoff, was die Umwelt entlastet und den Nutzer freut. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Die industrielle RME-Herstellung hat es im wahrsten Sinne in sich und stellt hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der baulichen Umgebung. „Wenn es um Betonschutz-Fragen geht, sollten Industrieunternehmen das Wasserhaushaltsgesetz als Qualitätsmaßstab betrachten. Bei der Instandsetzung älterer Bauteile ist vor allem auf durchgängig rissfreie Oberflächen zu achten, damit grundwasserschädigende Substanzen unter gar keinen Umständen ins Erdreich diffundieren können. Für Bauteile aus Beton bedeutet das, dass sie unabhängig vom Alter und ihrer bisherigen Nutzungsdauer weder versprödet noch korrodiert sein dürfen“, erläutert Betonschutz-Experte Dr. Jörg Rathenow. Vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Praxiserfahrung hält der promovierte Chemiker silikatische Bautenschutzprodukte für ideal, um Rissfreiheit und Oberflächendichtheit in erforderlichem Umfang dauerhaft zu garantieren.

Silikatische Veredelung
Sinnodur Waterproofing und Sinnodur W3-PLUS hydrophob sind für den anlagenbezogenen Gewässerschutz bauaufsichtlich zugelassen. Die Eigenschaften beider Produkte wurden in jeder Hinsicht aufeinander abgestimmt, so dass sie von sachkundigen Verarbeiterbetrieben unter Baustellenbedingungen problemlos appliziert werden können. Nach zulassungskonformer Ausführung erweist sich die fertige Oberflächendichtung als beständig gegenüber allen basischen und alkalischen Chemikalien sowie Lösungsmitteln. Darüber hinaus zeichnet sich die sanierte Betonoberfläche in veredeltem rissfreien Zustand als mechanisch extrem belastbar aus, was Sinnodur Waterproofing und Sinnodur W3-PLUS hydrophob insbesondere für den Einsatz in LAU-Anlagen (Lagern, Abfüllen, Umschlagen) qualifiziert. Darüber hinaus sind Befahrbarkeit mit Staplern und Ameisen sowie die für Sinnotec-Produkte charakteristische weit überdurchschnittliche Alterungs- und Witterungsbeständigkeit gegeben, was Sinnodur Waterproofing und Sinnodur W3-PLUS hydrophob auch für einen weitergehenden Einsatz in HBV-Anlagen (Herstellen, Behandeln, Verwenden) als Gewässerschutzbeschichtung prädestiniert.

Wirkprinzip „W wie wasserdicht“
Zu den besonderen Eigenschaften der beiden silikatischen Sinnotec-Entwicklungen Sinnodur Waterproofing und Sinnodur W3-PLUS hydrophob zählen dauerhafter Korrosionsschutz für die Stahlarmierung durch Anfangsalkalität, Realkalisierung und druckwasserdichte Umhüllung sowie die
* Beständigkeit gegen biogene Schwefelsäure, Benzine, Chemikalien und Lösemittel;
* überzeugenden Hafteigenschaften auf ölkontaminierten, schwach tragfähigen Untergründen (nach vorheriger Reinigung);
* Verfestigung des Untergrundes;
* abdichtende und antikorrosive Wirkung auch bei Salzkontamination im Untergrund (Sulfat in der Betonmatrix);
* Beständigkeit bei rückseitiger Durchfeuchtung, insbesondere bei Bodenplatten, Pumpensümpfen und Konstruktionen, die direkten Kontakt zum Erdreich haben;
* Druckwasser- und Chemikaliendichtigkeit auch bei hohen Temperaturen (Hochdruckdampfreinigung, Rapssäuremethylester, Quellen von Polymeren);
* mikrobiologische Wirksamkeit durch biozidfrei erzeugte hydrophobe Oberflächen;
* Unwirtlichkeit der trockenen Matrix für Mikroorganismen, wodurch keine Verfärbungen mehr auftreten (schwarz durch Aspergillus niger, grün und rot durch Algen und Moose);
* bauaufsichtliche Zulassung als Dichtungsschlämme;
* WHG-Konformität bei WHG-zugelassenen Verarbeitern gemäß DIBt;
* leichte und komfortable Verarbeitung von Hand oder mit normaler Maschinentechnik (pump- und spritzfähig) bei großen Flächen;
* flexibel einstellbare Rutschfestigkeit für Bodenflächen durch Einstreuung über einen breiten Bereich bis R13 und V10;
* elektrische Ableitfähigkeit für Ex-Bereiche;
* einstellbare Leitfähigkeit (ESD-gerechte Fußböden);
* Befahrbarkeit mit Staplern und Ameisen durch Abrasionsfestigkeit;
* Kompatibilität zu elastischen Dichtungsstoffen für Fugen;
* Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit als raumtemperaturhärtende Keramik;
* mit einem Wort: typisch Sinnotec!

Wissenswertes über Sinnotec
Die Sinnotec Innovation Consulting GmbH wurde im Jahr 2009 von Dr. Jörg Rathenow gegründet, der seither als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer fungiert. Das forschungsbegeisterte Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt in enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Kooperationspartnern der chemischen Industrie Betoninstandsetzungs- und Bautenschutzprodukte, die der Zweckbestimmung des kundenspezifischen Anwenderprojekts optimal entsprechen. Im Vordergrund steht dabei die Veredelung und Instandsetzung von Beton durch Nutzung der innovativen Silikattechnologie, auf der die besondere Expertise von Sinnotec beruht. Sitz der Gesellschaft ist Schäferweg 8 in 65207 Wiesbaden. Näheres unter http://www.hightechmaterials.de

(Ende)

Aussender: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Schäferweg 8, 65207 Wiesbaden
Ansprechpartner: Dr. Jörg Rathenow, Geschäftsführer
Tel.: +49 (0) 61 27/9 16 03 74
E-Mail: info@sinnotec.eu
Website: www.sinnotec.eu

 

Bilder downloaden unter:

http://www.pressetext.com/news/20131105022#news/media/20131105022

 

Pressefoto herunterladen ]

Titel: Herausforderung Ölkontamination
Bildtext: Mikroorganismen und Chemikalien greifen unzureichend oder gar nicht geschützte Betonuntergründe an und hinterlassen deutlich sichtbare Verfärbungen. Ohne Sanierungsmaßnahmen wäre es im konkreten Fall bis zur Grundwasserschädigung durch Öl nur noch eine Frage der Zeit gewesen.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; (http://www.hightechmalterials.de )

Pressefoto herunterladen ]

Titel: Wie lange geht das noch gut?
Bildtext: Algen und Pilze siedeln auf ungeschützten Betonoberflächen und breiten sich aus. Der unansehnliche Bewuchs, der alsbald die Substanz des Bauteils angreift, lässt sich mit rein alkalischen Sinnodur-Produkten stoppen.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; (http://www.hightechmalterials.de )

Pressefoto herunterladen ]

Titel: Mikrobiologische Besiedelung gestoppt
Bildtext: Abdichtung und Korrosionsschutz von Betonbauteilen sind absolut notwendig, um das Grundwasser vor Mikroorganismen, Chemikalien und biogener Schwefelsäure zu schützen.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; (http://www.hightechmalterials.de )

Pressefoto herunterladen ]

Titel: Sanierung à la Sinnotec
Bildtext: Der Untergrund wurde durch Hochdruckwasserstrahl und Tenside gereinigt, die Verarbeitung der Dichtungsschlämme erfolgte per Handauftrag. Die Betonoberfläche wurde gemäß WHG-Anforderungen vor weiterer Korrosion und mikrobiologischem Befall geschützt und ist nunmehr wasser- und chemikaliendicht.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; (http://www.hightechmalterials.de )
Titel: Betonschutz mit Weitblick
Bildtext: Dr. Jörg Rathenow berät Industrieunternehmen und landwirtschaftliche Betriebe über vorbeugende bauliche Instandhaltungs- und nachhaltige Instandsetzungsmaßnahmen mittels Silikat-Technologie, um dem Wasserhaushaltsgesetz in jeder Hinsicht und auf Dauer zu entsprechen.
Copyright: Achim Zielke für Sinnotec Innovation Consulting, Wiesbaden; http://www.sinnotec.eu )

 

Werbung

Silikatischer Bodenschutz härtet Beton perfekt ab!

Hinterlasse einen Kommentar

5

Temperaturschock-Stabilität von -273 bis +500°C

Sinnotec: Silikatischer Bodenschutz härtet Beton perfekt ab

Unter allen bekannten Bautenschutzprodukten nimmt Sinnofloor von Sinnotec eine Sonderstellung ein: Die einzigartige Temperaturschock-Stabilität des patenten Betonschutzsystems trotzt extremen Hitze- und Kälteeinwirkungen von minus 273 bis plus 500 Grad Celsius. Im Bodenbereich unter Abfüllanlagen der chemischen Industrie, in Klärbecken der kommunalen Abwasserwirtschaft oder in den Gärbehältern und Fermentern landwirtschaftlicher Biogasanlagen eingesetzt, kann das innovative Bautenschutzprodukt die Sanierungsintervalle von Betonoberflächen beträchtlich verlängern. Dadurch minimieren sich zugleich die allfälligen Instandsetzungsinvestitionen, was die Mehrkosten der High-Tech-Entwicklung gegenüber herkömmlichen Produkten auf Dauer mehr als kompensiert. Der anwendungsorientierte Chemiker Dr. Jörg Rathenow hat diesen Quantensprung im Bodenschutz auf der Basis der Sinnotec-Silikattechnologie ermöglicht.

Flüssigstickstoff macht Lebensmittel zu Gefriergut, das selbst lange Fahrten im Kühllaster unbeschadet übersteht. Auch beim Übertakten von Computerprozessoren, in der medizinischen Kryotherapie ebenso wie zum Kaltdehnen im Maschinenbau wird industriell hergestellter Flüssigstickstoff als Kühlmittel verwendet. So vielfältig der Nutzen auf der einen Seite ist, so sehr kann das verflüssigte Gas zu Korrosionseffekten und erheblichen Bauteilschäden führen – zum Beispiel, wenn es beim Abfüllen in Industrieanlagen auf unzureichend geschützte Betonoberflächen trifft, die obendrein fast permanent dem Druck schwerer Lastkraftwagen standhalten müssen. Ist der Schaden erst einmal entstanden, sind bauliche Sanierungsmaßnahmen wie das Schließen von Ausbruchstellen, das Nachverdichten von Rissen oder das Auswechseln ganzer Flächen unumgänglich, was jedes Mal viel Geld kostet und obendrein den Anlagenbetrieb behindert. „Jedes Jahr müssen tausende Kubikmeter Betonboden wegen Rissen, Lunkern, Abplatzungen und Korrosion des Armierungsstahls ausgebessert sowie großenteils erneuert werden. Ein Gutteil der Sanierungskosten ließe sich einsparen, wenn Betonböden im Abfüllbereich von Flüssigstickstoff und zahlreichen anderen Produkten der chemischen Industrie konsequent mit Sinnofloor geschützt würden. Praktische Erprobungen haben gezeigt, dass die Standzeit mit Sinnofloor behandelter Betonbauteile ein Vielfaches des bisher Üblichen beträgt“, sagt Dr. Jörg Rathenow, der sowohl Chemiker aus Passion als auch Geschäftsführer der Sinnotec Innovation Consulting in Wiesbaden ist, die Sinnofloor ausschließlich über qualifizierte Verarbeiterbetriebe vertreibt.
Säurefest und chemikalienbeständig
Über die mustergültige Kälteschockstabilität hinaus erweisen sich Sinnofloor-beschichtete Betone als ebenso unempfindlich gegenüber Höchsttemperaturbelastungen, wie sie etwa beim Metallschmelzen entstehen. Auch Salzsäure kann Sinnofloor-behandelten Betonböden nichts anhaben, denn die Struktur weist keinerlei Kapillarporosität auf. Hohe Gewichtsbelastungen, wie sie in Lagerhallen durch permanenten Staplerverkehr oder im Abfüll- und Verladebereich durch an- und abfahrende LKW entstehen, lassen Sinnofloor-geschützte Oberflächen gleichfalls unbeeindruckt. Denn die Imprägnierung reagiert aktiv mit reaktiven Komponenten, die bereits im Beton enthalten sind. Daraus resultiert ein Magneteffekt, der für einen hochfesten Materialverbund mit keramischen Strukturelementen sorgt. Extrem lange Haltbarkeit ist somit genauso garantiert wie das Abperlen von Wasser und Öl und der vollflächige Schutz vor dem Eindringen von Schmutz und chemischen Substanzen.
Auf Wasserbasis formuliert
Dass Sinnofloor ebenso wie alle anderen Produkte aus der Sinnotec-Forschung mit Wasser als Lösemittel formuliert ist und daher als vorbildlich umwelt- und gesundheitsverträglich gilt, ist ein weiteres Highlight der zukunftsweisenden Silikattechnologie, die von Sinnotec Innovation Consulting permanent fortentwickelt wird.
Wissenswertes über Sinnotec
Die Sinnotec Innovation Consulting GmbH wurde im Jahr 2009 von Dr. Jörg Rathenow gegründet, der seither als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer fungiert. Das forschungsbegeisterte Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt in enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Kooperationspartnern der chemischen Industrie Betoninstandsetzungs- und Bautenschutzprodukte, die der Zweckbestimmung des kundenspezifischen Anwenderprojekts optimal entsprechen. Im Vordergrund steht dabei die Veredelung und Instandsetzung von Beton durch Nutzung der innovativen Silikattechnologie, auf der die besondere Expertise von Sinnotec beruht. Sitz der Gesellschaft ist Schäferweg 8 in 65207 Wiesbaden. Näheres unter http://www.hightechmaterials.de

Aussender: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Schäferweg 8, D-65207 Wiesbaden
Ansprechpartner: Dr. Jörg Rathenow, Geschäftsführer
Tel.: +49-6127-9160374
E-Mail: info@sinnotec.eu
Website: http://www.hightechmaterials.de
[ Quelle: http://www.pressetext.com/news/20130529023 ]

Fotos

[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Kälteschock beim Umfüllen!
Bildtext: Flüssigstickstoff macht Lebensmittel zu Gefriergut, das selbst lange Fahrten im Kühllaster unbeschadet übersteht. So groß der Nutzen auf der einen Seite ist, so sehr kann das verflüssigte Gas zu Korrosionseffekten und erheblichen Bauteilschäden an unzureichend geschützten Betonoberflächen führen. Abhilfe schafft Sinnofloor, das auf der innovativen Sinnotec-Silikattechnologie basiert.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de

[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Vordenker Dr. Jörg Rathenow
Bildtext: „Mit Sinnofloor gibt die Sinnotec-Forschung gewerblichen, landwirtschaftlichen und kommunalen Verwendern ein wegweisendes Bodenschutzprodukt an die Hand, dessen Beständigkeit, Wirksamkeit und Verarbeitbarkeit ebenso einzigartig sind wie seine Umweltverträglichkeit“, sagt Dr. Jörg Rathenow, Geschäftsführer der Sinnotec Innovation Consulting GmbH in Wiesbaden.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de

[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Temperaturangriffe haben Folgen!
Bildtext: Im Bereich von Abfüllanlagen der chemischen Industrie, in Klärbecken der kommunalen Abwasserwirtschaft oder in Fermentern landwirtschaftlicher Biogasanlagen eingesetzt, kann das innovative Sinnofloor-Bodenschutzsystem die Sanierungsintervalle von Betonoberflächen beträchtlich verlängern.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de

[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Besser silikatisch schützen!
Bildtext: Sinnofloor Concrete Basis, Sinnofloor Concrete W3-Plus und Sinnofloor Coating bilden ein aufeinander abgestimmtes Produktsystem, das Betonböden selbst unter Extrembedingungen vor Abrasion, Korrosion und Abplatzungen schützt. Viele verschleißbedingte Instandsetzungsarbeiten lassen sich somit vermeiden.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de

[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Unverkennbarer Reparaturbedarf!
Bildtext: Mit dem Sinnofloor-Bodenschutzsystem gehören Schäden an Betonoberflächen der Vergangenheit an. Für vorbildliche Umweltverträglichkeit sorgt – ebenso wie bei allen anderen Sinnotec-Produkten – die speziell formulierte Rezeptur, die auf der zukunftsweisenden Sinnotec Silikat-Technologie basiert. Emissionen von Schadstoffen sind dabei ausgeschlossen.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de

Leseempfehlung: Sinnotec Innovation Consulting GmbH: Rohrleitungen aus Beton fortschrittlich sanieren

Hinterlasse einen Kommentar

Dr. Jörg Rathenow ( j.rathenow@sinnotec.eu ) empfiehlt Ihnen folgende Meldung vom pressetext Newsservice:
Rohrleitungen aus Beton fortschrittlich sanieren

Leseempfehlung: Sinnotec Innovation Consulting GmbH: Den Himmel auf Erden unter den Füßen

Hinterlasse einen Kommentar

Dr. Jörg Rathenow ( j.rathenow@sinnotec.eu ) empfiehlt Ihnen folgende Meldung vom pressetext Newsservice:
Den Himmel auf Erden unter den Füßen

Leseempfehlung: Sinnotec Innovation Consulting GmbH: Dr. Jörg Rathenow: „Die Zukunft von Beton ist silikatisch!“

Hinterlasse einen Kommentar

Dr. Jörg Rathenow ( j.rathenow@sinnotec.eu ) empfiehlt Ihnen folgende Meldung vom pressetext Newsservice:
Dr. Jörg Rathenow: "Die Zukunft von Beton ist silikatisch!"

Leseempfehlung: Sinnotec Innovation Consulting GmbH: Wasserberührte Betonbauteile besser schützen!

Hinterlasse einen Kommentar

Dr. Jörg Rathenow ( j.rathenow@sinnotec.eu ) empfiehlt Ihnen folgende Meldung vom pressetext Newsservice:
Wasserberührte Betonbauteile besser schützen!

Hessisches Transferforum 2011, Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Dr. Jörg Rathenow

2 Kommentare

Fernsehbeitrag Rheinmaintv, gesendet am 30.12.2011 um 20.15 Uhr:

jrathenow1hat dir ein YouTube-Video empfohlen:

Hessisches Transferforum IHK Frankfurt, Dezember 2011, Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Geschäftsführer Dr. Jörg Rathenow, Silikattechnologie, raumtemperaturhärtende Keramik, Betonveredelung, Anschmutzungsschutz, Abdichtung, Reprofilierung und Korrosionsschutz auf Stahl und Beton

Dr. Jörg Rathenow

 

Sinnotec Innovation Consulting GmbH

Schäferweg 8
D-65207 Wiesbaden

Tel.: +49 6127 9160374
Fax : +49 6127 9160375

Mobil: +49 160 3663860
j.rathenow

Blog: https://silicatetechnology.wordpress.com

http://huehnerboden.wordpress.com

Silikattechnologie

Hinterlasse einen Kommentar

Silikattechnologie.