
Temperaturschock-Stabilität von -273 bis +500°C
Sinnotec: Silikatischer Bodenschutz härtet Beton perfekt ab
Unter allen bekannten Bautenschutzprodukten nimmt Sinnofloor von Sinnotec eine Sonderstellung ein: Die einzigartige Temperaturschock-Stabilität des patenten Betonschutzsystems trotzt extremen Hitze- und Kälteeinwirkungen von minus 273 bis plus 500 Grad Celsius. Im Bodenbereich unter Abfüllanlagen der chemischen Industrie, in Klärbecken der kommunalen Abwasserwirtschaft oder in den Gärbehältern und Fermentern landwirtschaftlicher Biogasanlagen eingesetzt, kann das innovative Bautenschutzprodukt die Sanierungsintervalle von Betonoberflächen beträchtlich verlängern. Dadurch minimieren sich zugleich die allfälligen Instandsetzungsinvestitionen, was die Mehrkosten der High-Tech-Entwicklung gegenüber herkömmlichen Produkten auf Dauer mehr als kompensiert. Der anwendungsorientierte Chemiker Dr. Jörg Rathenow hat diesen Quantensprung im Bodenschutz auf der Basis der Sinnotec-Silikattechnologie ermöglicht.
Flüssigstickstoff macht Lebensmittel zu Gefriergut, das selbst lange Fahrten im Kühllaster unbeschadet übersteht. Auch beim Übertakten von Computerprozessoren, in der medizinischen Kryotherapie ebenso wie zum Kaltdehnen im Maschinenbau wird industriell hergestellter Flüssigstickstoff als Kühlmittel verwendet. So vielfältig der Nutzen auf der einen Seite ist, so sehr kann das verflüssigte Gas zu Korrosionseffekten und erheblichen Bauteilschäden führen – zum Beispiel, wenn es beim Abfüllen in Industrieanlagen auf unzureichend geschützte Betonoberflächen trifft, die obendrein fast permanent dem Druck schwerer Lastkraftwagen standhalten müssen. Ist der Schaden erst einmal entstanden, sind bauliche Sanierungsmaßnahmen wie das Schließen von Ausbruchstellen, das Nachverdichten von Rissen oder das Auswechseln ganzer Flächen unumgänglich, was jedes Mal viel Geld kostet und obendrein den Anlagenbetrieb behindert. „Jedes Jahr müssen tausende Kubikmeter Betonboden wegen Rissen, Lunkern, Abplatzungen und Korrosion des Armierungsstahls ausgebessert sowie großenteils erneuert werden. Ein Gutteil der Sanierungskosten ließe sich einsparen, wenn Betonböden im Abfüllbereich von Flüssigstickstoff und zahlreichen anderen Produkten der chemischen Industrie konsequent mit Sinnofloor geschützt würden. Praktische Erprobungen haben gezeigt, dass die Standzeit mit Sinnofloor behandelter Betonbauteile ein Vielfaches des bisher Üblichen beträgt“, sagt Dr. Jörg Rathenow, der sowohl Chemiker aus Passion als auch Geschäftsführer der Sinnotec Innovation Consulting in Wiesbaden ist, die Sinnofloor ausschließlich über qualifizierte Verarbeiterbetriebe vertreibt.
Säurefest und chemikalienbeständig
Über die mustergültige Kälteschockstabilität hinaus erweisen sich Sinnofloor-beschichtete Betone als ebenso unempfindlich gegenüber Höchsttemperaturbelastungen, wie sie etwa beim Metallschmelzen entstehen. Auch Salzsäure kann Sinnofloor-behandelten Betonböden nichts anhaben, denn die Struktur weist keinerlei Kapillarporosität auf. Hohe Gewichtsbelastungen, wie sie in Lagerhallen durch permanenten Staplerverkehr oder im Abfüll- und Verladebereich durch an- und abfahrende LKW entstehen, lassen Sinnofloor-geschützte Oberflächen gleichfalls unbeeindruckt. Denn die Imprägnierung reagiert aktiv mit reaktiven Komponenten, die bereits im Beton enthalten sind. Daraus resultiert ein Magneteffekt, der für einen hochfesten Materialverbund mit keramischen Strukturelementen sorgt. Extrem lange Haltbarkeit ist somit genauso garantiert wie das Abperlen von Wasser und Öl und der vollflächige Schutz vor dem Eindringen von Schmutz und chemischen Substanzen.
Auf Wasserbasis formuliert
Dass Sinnofloor ebenso wie alle anderen Produkte aus der Sinnotec-Forschung mit Wasser als Lösemittel formuliert ist und daher als vorbildlich umwelt- und gesundheitsverträglich gilt, ist ein weiteres Highlight der zukunftsweisenden Silikattechnologie, die von Sinnotec Innovation Consulting permanent fortentwickelt wird.
Wissenswertes über Sinnotec
Die Sinnotec Innovation Consulting GmbH wurde im Jahr 2009 von Dr. Jörg Rathenow gegründet, der seither als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer fungiert. Das forschungsbegeisterte Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt in enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Kooperationspartnern der chemischen Industrie Betoninstandsetzungs- und Bautenschutzprodukte, die der Zweckbestimmung des kundenspezifischen Anwenderprojekts optimal entsprechen. Im Vordergrund steht dabei die Veredelung und Instandsetzung von Beton durch Nutzung der innovativen Silikattechnologie, auf der die besondere Expertise von Sinnotec beruht. Sitz der Gesellschaft ist Schäferweg 8 in 65207 Wiesbaden. Näheres unter http://www.hightechmaterials.de
Aussender: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Schäferweg 8, D-65207 Wiesbaden
Ansprechpartner: Dr. Jörg Rathenow, Geschäftsführer
Tel.: +49-6127-9160374
E-Mail: info@sinnotec.eu
Website: http://www.hightechmaterials.de
[ Quelle: http://www.pressetext.com/news/20130529023 ]
Fotos
[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Kälteschock beim Umfüllen!
Bildtext: Flüssigstickstoff macht Lebensmittel zu Gefriergut, das selbst lange Fahrten im Kühllaster unbeschadet übersteht. So groß der Nutzen auf der einen Seite ist, so sehr kann das verflüssigte Gas zu Korrosionseffekten und erheblichen Bauteilschäden an unzureichend geschützten Betonoberflächen führen. Abhilfe schafft Sinnofloor, das auf der innovativen Sinnotec-Silikattechnologie basiert.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de
[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Vordenker Dr. Jörg Rathenow
Bildtext: „Mit Sinnofloor gibt die Sinnotec-Forschung gewerblichen, landwirtschaftlichen und kommunalen Verwendern ein wegweisendes Bodenschutzprodukt an die Hand, dessen Beständigkeit, Wirksamkeit und Verarbeitbarkeit ebenso einzigartig sind wie seine Umweltverträglichkeit“, sagt Dr. Jörg Rathenow, Geschäftsführer der Sinnotec Innovation Consulting GmbH in Wiesbaden.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de
[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Temperaturangriffe haben Folgen!
Bildtext: Im Bereich von Abfüllanlagen der chemischen Industrie, in Klärbecken der kommunalen Abwasserwirtschaft oder in Fermentern landwirtschaftlicher Biogasanlagen eingesetzt, kann das innovative Sinnofloor-Bodenschutzsystem die Sanierungsintervalle von Betonoberflächen beträchtlich verlängern.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de
[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Besser silikatisch schützen!
Bildtext: Sinnofloor Concrete Basis, Sinnofloor Concrete W3-Plus und Sinnofloor Coating bilden ein aufeinander abgestimmtes Produktsystem, das Betonböden selbst unter Extrembedingungen vor Abrasion, Korrosion und Abplatzungen schützt. Viele verschleißbedingte Instandsetzungsarbeiten lassen sich somit vermeiden.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de
[ Pressefoto herunterladen]
Titel : Unverkennbarer Reparaturbedarf!
Bildtext: Mit dem Sinnofloor-Bodenschutzsystem gehören Schäden an Betonoberflächen der Vergangenheit an. Für vorbildliche Umweltverträglichkeit sorgt – ebenso wie bei allen anderen Sinnotec-Produkten – die speziell formulierte Rezeptur, die auf der zukunftsweisenden Sinnotec Silikat-Technologie basiert. Emissionen von Schadstoffen sind dabei ausgeschlossen.
Copyright: Sinnotec Innovation Consulting GmbH, Wiesbaden; http://www.hightechmaterials.de